Kontakt

Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

Hoevelstr. 19

56073 Koblenz


Telefon: 0261 / 40630 - 40

Telefax: 0261 / 40630 - 23

E-Mail: info@shk-dienst.de

Website: www.shk-dienst.de

Bescheinigung

Umkreissuche

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

FACHUNTERTNEHMERBESCHEINIGUNG

SHK BETRIEB FINDEN

Wichtige Information: Geschäftsstelle über Brückentag geschlossen

26.05.2023

Liebe Innungen und angeschlossene Innungsfachbetriebe,


wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle des Verbandes am Brückentag (Freitag, den 09.06.2023) geschlossen ist.

Ab Montag, den 12.06.2023, stehen wir Ihnen zu den bekannten Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle gerne wieder zur Verfügung.


Wir wünschen Ihnen eine angenehme Zeit und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ihr Team der Geschäftsstelle


 Mehr..
 Weniger..

Schulung "Fit für Wärmepumpenanlagen – Planung und Installation von Wärmepumpen – Teil 1a Grundlagen

11.05.2023

Die Nutzung von erneuerbaren Energien spielt – nicht erst durch die Bestrebungen zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes – eine immer wichtigere Rolle für die Wärmeerzeugung in Gebäuden. Die Wärmepumpe ist dabei eine der führenden Technologien, die dazu beitragen kann, die CO2-Emissionen zu reduzieren.


Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen hat seit einiger Zeit die Schulung „Fit für Wärmepumpenanlagen“, Teil 1a im Portfolio, welche sich an Verantwortliche in Beratung, Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen richtet.


Die Schulung gliedert sich in verschiedene Themenbereiche wie Einführung mit Fachbegriffen, Bilanzgrenzen und Zuständigkeiten, Voruntersuchungen inklusive Grundlagenermittlung am Gebäude, Schnittstellen zu anderen Gewerken wie Elektro, Betriebsweisen der Wärmepumpe, Auslegung der Wärmepumpe, hydraulische Grundlagen, Pufferspeicher, Wärmeübergabe, Systemoptimierung, Trinkwassererwärmung, Grundlagen der Kühlung, Schallschutz, Angebotserstellung, Inbetriebnahme, Unterweisung und Dokumentation, Inspektion und Wartung sowie eine Rechenübung mit ZVPLAN. Sie umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE) an zwei Tagen.


Das Ziel der Schulung ist die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung von Beratung, Planung und Auslegung einer elektrisch betriebenen Luft-Wasser-Wärmpumpe in kleineren Anlagen, insbesondere auch in Bestandsgebäuden. Nicht enthalten sind Qualifizierungen im Bereich des Kältekreises.


Der erste Schulungstermin hat unter Leitung unseres Technischen Referenten Andreas Adler im April 2023 in Koblenz stattgefunden.




Als Ergänzung zu Teil 1a bieten wir den Teilnehmern im Anschluss optional die Schulung „Fit für Wärmepumpenanlagen“, Planung und Installation von Wärmepumpen, Teil 2: Ergänzung weitere Wärmequellen“ an, die insbesondere Grundlagenwissen zu den Wärmequellen Erdsonden, Erdkollektoren und Grundwasser vermittelt.


 Mehr..
 Weniger..

Wir sind das Klimahandwerk! Hört auf uns!

08.05.2023

Statement des ZVSHK-Präsidenten Michael Hilpert

„Right or wrong, my country!” – Die Ampelkoalition will die Wärmewende für unser Land mit ganz viel Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen bewerkstelligen. Dann machen wir uns mal ans Werk. Denn wir als SHK-Handwerk sind das Klimahandwerk. Wir stellen die knapp 400.000 Fachkräfte, die es braucht, um die hochfliegenden Pläne der Politik in die Tat umzusetzen.


Dazu wäre es allerdings ganz hilfreich, wenn die politischen Entscheider zumindest in Ansätzen auf das hören würden, was wir ihnen als die Vertreter dieses Klimahandwerks Woche für Woche versuchen, klar zu machen: die Realitäten im Wärmemarkt verlangen nach angepassten und wohldurchdachten ordnungspolitischen Eingriffen, um die Heizungskeller der Republik wirklich klimaneutral zu bekommen. Pragmatismus geht hier vor Ideologie.


Wir bleiben im Interesse unserer Betriebe und ihrer Kunden hartnäckig und haben – nach der kurzfristig zu Ostern erbetenen Verbändestellungnahme zum Kabinettsentwurf des GEG – weitere Verbesserungsvorschläge zur geplanten Änderung dieses Gesetzes in die anstehenden parlamentarischen Entscheidungsprozess eingebracht. Wir kämpfen weiter mit Nachdruck dafür, dass das abgeänderte GEG realistische Übergangsfristen vorsieht, damit unsere Betriebe jetzt Rechtssicherheit bekommen bei Beratung, Planung und Bauausführung neuer Heizungsanlagen. Wir kämpfen weiter dafür, dass die Politik mit dem geänderten GEG kein faktisches Verbot der Biomasse Holz erlässt und nicht neue bürokratische Hürden aufbaut, die nur Fachkräftekapazitäten binden, die dann für die Installation fehlen.


Diese Punkte sind essentiell, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Heizungsmodernisierung gerade in Bestandsgebäuden zu entfesseln! Aktuell drängt sich bei uns der Eindruck auf, dass in Berlin bei der Diskussion um das GEG gezielt vom Thema Bestandssanierung abgelenkt wird und sich alles um das Thema Neubau dreht – aus unserer Sicht nicht wirklich das entscheidende Handlungsfeld, wenn es darum geht, wie die Menschen im Lande zukünftig ihre Häuser und Wohnungen warm bekommen.

Wir rufen den Parlamentariern zu: Klimaschutz im Gebäude muss von denjenigen her gedacht werden, die ihn bezahlen und umsetzen sollen. Wir sind das Klimahandwerk. Wir sind tagtäglich mit den Sorgen und Nöten unserer Kunden konfrontiert, suchen nach pragmatischen Lösungen und wissen, wie sie umzusetzen sind. Hört auf uns und nehmt unsere Vorschläge ernst.


Pressemitteilung des ZVSHK „Statement des ZVSHK-Präsidenten Michael Hilpert“ vom 05.05.2023


 Mehr..
 Weniger..

Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen setzt auf E-Learning für Auszubildende im Ausbildungsberuf des

02.05.2023

Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen führt ein neues Azubi-Lern-Tool ein, das speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden im Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers SHK zugeschnitten ist. Das Tool soll die Ausbildungsqualität steigern und den Auszubildenden die Möglichkeit geben, sich flexibel und individuell auf ihre Prüfungen vorzubereiten.


Das Azubi-Lern-Tool wurde durch den Fachverband SHK NRW entwickelt und bildet den bundesweiten Rahmenlehrplan ab. Es besteht aus einer Vielzahl von Lernmodulen, die interaktiv und praxisnah gestaltet sind. Die Auszubildenden können ihre Lernfortschritte selbstständig überprüfen und bekommen bei Bedarf automatisch weitere Lerninhalte angeboten.


Das Lern-Tool steht als kostenpflichtige Lizenz (12 Monate) pro Auszubildenden zur Verfügung. Für Ausbilder bietet der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen den kostenfreien Zugang zum Azubi-Lern-Tool an. Sie können damit den Lernfortschritt ihrer Auszubildenden einsehen und gezielt unterstützen.


"Mit dem Azubi-Lern-Tool möchten wir die Ausbildungsqualität im Bereich SHK weiter verbessern und den Auszubildenden eine zeitgemäße Lernmöglichkeit bieten. Das Tool ist flexibel und passt sich individuell an den Lernfortschritt jedes Auszubildenden an", sagte Landesinnungsmeister Oliver Saling.


Das Azubi-Lern-Tool ist ab sofort verfügbar und kann über die Geschäftsstelle des Fachverbandes bestellt werden.


Nach dem Motto „Reinschauen und ausprobieren“ steht Interessierten die Möglichkeit einer kostenfreien Demo-Version mit Zugriff auf einen Test mit 20 Fragen aus einem Querschnitt aller Themengebieten zu Verfügung. Link zur Demo-Version: www.lernwerk.digital


 Mehr..
 Weniger..

1. Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen

02.05.2023

Am 22.04.2023 fand die 1. Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen 2023 in Koblenz statt

Der Vorstand begrüßte die Delegierten und berichtete über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres.


„Auch im vergangenen Jahr galt es Krisen und Herausforderungen zu meistern und wir können – insbesondere im Vergleich zu anderen Bereichen der Wirtschaft – selbstbewusst sagen, dass das SHK-Handwerk krisen- und zukunftssicher ist und sich die SHK-Organisation mit den Ebenen Innung, Fachverband und ZVSHK als wichtiger und einziger Ansprechpartner der Politik in Gewerke spezifischen Fragestellungen bestätigt hat.“, blickt Landesinnungsmeister Oliver Saling auf das vergangene Jahr 2022 zurück.




Im ersten Teil der Versammlung wurden die Formalien erledigt. Der Vorstand legte den Jahresabschluss 2022 vor und erläuterte die wichtigsten Kennzahlen. Anschließend wurden die Berichte des Vorstands und der Kassenprüfer vorgestellt und einstimmig angenommen.


Im zweiten Teil der Versammlung berichtete Geschäftsführerin Katharina Hilger über die umfangreiche Renovierung der Geschäftsstelle 4.Quartal 2022. Die Räumlichkeiten wurden komplett modernisiert und bieten nun eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Auch die technische Ausstattung wurde verbessert, so dass Teilnehmende der verbandseigenen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle effizienter arbeiten können. Die Renovierung wurde mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz durchgeführt. So wurden beispielsweise energiesparende Beleuchtung und umweltfreundliche Materialien verwendet. Die Anwesenden hatten weiterhin die Gelegenheit, sich persönlich von den neuen Räumlichkeiten zu überzeugen.


Die Delegierten diskutierten außerdem die politischen Bestrebungen zur Änderung des GEG.




„Das Gesetzgebungsverfahren zur GEG-Novelle ist kein Lehrbeispiel für gute Regierungsarbeit. So zieht man die angekündigte Frist für das Inkrafttreten um ein Jahr auf 01.01.2024 vor, benötigt dann über ein Jahr für die Vorlage eines Referentenentwurfes, der dann in den eigenen Reihen heftig umstritten ist und führt anschließend die Beteiligung der Verbände über die Ostertage mit unverhältnismäßig kurzen Fristen durch, ohne dass nach dem Kabinettsbeschluss die Angelegenheit dann tatsächlich klar wäre. Würden Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Auftragsabwicklung so planen und organisieren, wären sie sehr wahrscheinlich längst vom Markt verschwunden.“, fasst Andreas Adler als Technischer Referent des Verbandes die Ereignisse zusammen und trifft mit diesen Aussagen auf volle Zustimmung aus dem Plenum.


Weiterhin wurde den Delegierten ein Angebot zur digitalen Lernbegleitung (E-Learning) im Ausbildungsberuf des Anlagenmechaniker SHK vorgestellt und im Verbandsgebiet etabliert.


Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wurden im Rahmen der Versammlung drei Ehrungen ausgesprochen:

  • Dieter Hillingshäuser, SHK-Innung Rhein-Lahn
  • Stefan Korus, SHK-Innung Bingen
  • Joachim Tine, SHK-Innung Trier-Saarburg



Die Jahreshauptversammlung endete in einer konstruktiven Atmosphäre.


Landesinnungsmeister Oliver Saling bedankte sich – stellvertretend für den gesamten Vorstand - bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und ihr Engagement im vergangenen Jahr und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit für den Erfolg der Organisation.



 Mehr..
 Weniger..

Neue Seminartermine veröffentlicht

14.04.2023

Das Angebot an Seminaren und Weiterbildungen unseres Verbandes wird kontinuierlich erweitert. Wir haben neue Termine als auch neue Inhalte veröffentlicht. Unser aktuelles Angebot können Sie unter Seminare einsehen.


 Mehr..
 Weniger..

Wiedereröffnung der verbandseigenen Geschäftsstelle nach Renovierung

30.01.2023

Koblenz, 20. Januar 2023 - Nach einem Renovierungszeitraum von vier Monaten wurde die Geschäftsstelle des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen in Koblenz am 20. Januar 2023 wiedereröffnet. Die Geschäftsstelle wurde umfangreich renoviert, um den Anforderungen moderner Schulungsräume und Arbeitsplätze gerecht zu werden.




„Die Eröffnung unserer renovierten Geschäftsstelle ist ein großer Meilenstein für unseren Verband und es freut mich sehr, dass wir diesen Moment mit zahlreichen Vertreter*innen aus dem SHK-Handwerk, aus Politik und Wirtschaft feiern können“, begrüßte Landesinnungsmeister Oliver Saling die Anwesenden. Er blickte zurück auf den Erwerb der Geschäftsstellenfläche unter Landesinnungsmeister Reinhold Feltes, den Meilenstein der Fertigstellung des Gebäudes mit dem entsprechenden Einzug im Jahr 1992 und die Entscheidung zu umfangreichen Renovierungen unter der Leitung von Landesinnungsmeister Helmut Gosert.


Eine der wichtigsten Veränderungen betrifft die Installation einer Lüftungs- und Klimaanlage, um ein angenehmes Arbeitsklima für Schulungsteilnehmende und Mitarbeitende zu schaffen. Auch der Seminarraum wurde modernisiert und mit neuester Medientechnik ausgestattet, um Schulungen und Workshops noch effektiver und im Rahmen aller digitalen Veranstaltungsformate gestalten zu können.



"Wir sind stolz darauf, unseren Mitgliedern und Partner*innen aus Politik und Wirtschaft unsere modernisierte Geschäftsstelle präsentieren zu können", sagte Geschäftsführerin Katharina Hilger. "Die Renovierung war notwendig, um den Anforderungen moderner Arbeitsplätze und Schulungsräume gerecht zu werden. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Mitarbeiter*innen als auch unsere angeschlossenen Mitglieder die neuen Einrichtungen zu schätzen wissen."


Die verbandseigene Geschäftsstelle wird ab sofort wieder für den regulären Betrieb geöffnet sein. Alle Mitglieder und Partner*innen sind herzlich eingeladen, die renovierten Räumlichkeiten zu besuchen und sich selbst von den modernen Arbeitsbedingungen zu überzeugen


 Mehr..
 Weniger..

REMS-Sinus-Hand-Rohrbieger für Ausbildungszentren der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz übergeben

27.01.2023

Im Rahmen der Wiedereröffnung der Geschäftsstelle des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen wurden den anwesenden Vertretern der vier Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz REMS-Sinus-Hand-Rohrbieger zur Förderung der Ausbildung in den Ausbildungszentren übergeben.


Die REMS-Sinus-Hand-Rohrbieger sind ein wichtiger Bestandteil der Werkzeugausstattung im Bereich der Rohrinstallation und -bearbeitung. "Als Verband legen wir großen Wert auf die Ausbildungsqualität der Nachwuchskräfte in unserem Handwerk. Mit der Übergabe der REMS-Sinus-Hand-Rohrbieger möchten wir – gemeinsam mit der Firma REMS - die Ausbildung der Fachkräfte in unserem Handwerk unterstützen und dazu beitragen, dass sie bestmöglich auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet sind.", sagte Reiner Hilger, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses bei der Übergabe der Sinus-Hand-Rohrbieger.




Landesinnungsmeister Oliver Saling bedankte sich an dieser Stelle nochmals bei der Firma REMS für die Bereitstellung der Sinus-Hand-Rohrbieger zur Durchführung des nationalen Nachwuchswettbewerbes und die gemeinsame Entscheidung zur Übergabe an die vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern.


Die Vertreter der Handwerkskammern bedankten sich für die großzügige Spende und betonten, dass die REMS-Sinus-Hand-Rohrbieger in den Ausbildungszentren der Handwerkskammern eingesetzt werden und somit vielen Auszubildenden zur Verfügung stehen werden.


"Die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften im Handwerk ist von großer Bedeutung für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Es freut uns, dass wir als Firma REMS mit der Bereitstellung der Sinus-Hand-Rohrbieger die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK nachhaltig unterstützen können", sagte Jochen Hertler, REMS GmbH & Co KG.


Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen ist stolz darauf, ihren Beitrag zur Förderung der Ausbildung im Handwerk zu leisten und wird auch in Zukunft Initiativen unterstützen, die darauf abzielen, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.


 Mehr..
 Weniger..

Weltleitmesse ISH 2023

27.01.2023

Willkommen zurück zur ISH, dem Aushängeschild und Herzstück der SHK-Branche!

Finden Sie Antworten auf Fragen wie: Welche technischen und nachhaltigen Trends rund um Sanitär, Heizung und Klima stehen in den Startlöchern? Oder: Warum liegt gerade in Zeiten sich rasant entwickelnder Digitalisierung die Zukunft weiterhin im Handwerk? Doch wie sollen Sie aktuell die vielen Herausforderungen bewältigen? Die ISH ist der Ort, an dem Sie Lösungen an die Hand und Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen bekommen.


ISH vom 13. – 17. März 2023 in Frankfurt am Main


Das SHK-Handwerk auf der ISH 2023:

Mehr Informationen zum Vorteilsprogramm MEHR.WERT:

www.ish.messefrankfurt.com/handwerk



 Mehr..
 Weniger..
Weitere Meldungen anzeigen

Seminarkalender

  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So

    Fachunternehmerbescheinigung - online ausfüllen!