Kontakt

Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

Hoevelstr. 19

56073 Koblenz


Telefon: 0261 / 40630 - 40

Telefax: 0261 / 40630 - 23

E-Mail: info@shk-dienst.de

Website: www.shk-dienst.de

Bescheinigung

Umkreissuche

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

FACHUNTERTNEHMERBESCHEINIGUNG

SHK BETRIEB FINDEN

Ehrung herausragender Persönlichkeiten im Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

23.11.2023

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen wurden am 18.11.2023 Ehrung für herausragende Persönlichkeiten und langjähriges ehrenamtliches Engagement im SHK-Handwerks vorgenommen.




  • Herr Franz Clemens, SHK-Innung Alzey wurde mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.
  • Herr Jörg Lörsch, SHK-Innung Bernkastel-Wittlich wurde mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.
  • Herr Christof Bingen, SHK-Innung Bernkastel-Wittlich wurde mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.
  • Frau Claudia Hayer-Neuhaus, SHK-Innung Bernkastel-Wittlich wurde mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
  • Herr Hans Assmann, SHK-Innung Bernkastel-Wittlich wurde mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.


Die Ehrungen sind eine Anerkennung für das langjährige und engagierte Wirken dieser Persönlichkeiten im Handwerk. Die Geehrten haben durch ihre herausragenden Leistungen und ihr vorbildliches Engagement einen maßgeblichen Beitrag zur Stärkung des Handwerks in der Region geleistet.

Landesinnungsmeister Oliver Saling gratulierte den Geehrten herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und bedanken sich für ihren unermüdlichen Einsatz für das Handwerk.


 Mehr..
 Weniger..

Deutsche Meisterschaft im „Klimahandwerk“

23.11.2023

Anlagenmechaniker SHK und Klempner ermittelten in Kiel die Bundessieger in beiden Gewerken – Hohe mediale Aufmerksamkeit zeigt wachsende Bedeutung der beiden Ausbildungsberufe

Der jährlich ausgetragene Leistungswettbewerb "Deutsche Meisterschaft im Handwerk" fand in diesem Spätherbst für die beiden Gewerke Anlagenmechaniker SHK und Klempner im hohen Norden statt. Im Terminalgebäude am Ostseekai in Kiel kämpften am 17.11.203 dreizehn Landessieger um den Titel des Deutschen Meisters bei den Anlagenmechanikern SHK. Darunter waren auch zwei junge Frauen. Bei den Klempnern traten sechs Landessieger im Wettstreit gegeneinander an. Ausgerichtet wurden die Deutschen Meisterschaften im SHK-Handwerk in diesem Jahr durch den Fachverband Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein.


Nach einem intensiv ausgetragenen Wettbewerbstag konnte sich nach Auswertung seiner unter hoher Publikumsbeteiligung gezeigten Leistung Luca Jan Amzehnhoff (22) aus Kirchhundem (NRW) gegen die Mitkonkurrenten durchsetzen und den ersten Platz im Ausbildungsberuf des Anlagenmechaniker SHK sichern. Bei den Klempnern stand am Freitagabend Dennis Gramm (21) aus Dietenheim (Baden-Württemberg) ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Für Rheinland-Pfalz hat Herr Josepf Krämer (Ausbildungsbetrieb Haustechnik Kreutz, Neidenbach) im Ausbildungsberuf des Anlagenmechaniker SHK an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen und den 4. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch an Herrn Krämer und seinen Ausbildungsbetrieb zu dieser tollen Leistung!


Joachim Butz, im Vorstand des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) zuständig für Ausbildung und Berufsförderung, war am gesamten Wettkampftag vor Ort und übernahm auch die Siegerehrung. Zum Auftakt der Veranstaltung hatte er die Landesbildungsministerin Karin Prien (CDU) auf einem Rundgang durch die Wettbewerbshalle begleitet. „Die Anwesenheit der Ministerin, der hohe Zuschauer-Zuspruch gerade auch von extra angereisten Schülergruppen sowie das ausgesprochen hohe mediale Interesse zeigen, wie wichtig die beiden Ausbildungsberufe der von uns vertretenen Gewerke für unsere Gesellschaft inzwischen geworden sind“, erklärte Joachim Butz. „Unsere talentierten Nachwuchskräfte sind Teil des Klimahandwerks, das in den nächsten Jahren, die Heizungskeller und Gebäude der Republik klimaneutral ausrichten wird.“


 Mehr..
 Weniger..

Erfolgreiche Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen

20.11.2023

Am 18.11.2023 fand die 2. Obermeister- und Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen im Servicehaus Handwerk in Koblenz statt. 

Die Veranstaltung versammelte 50 Delegierte aus 15 Innungen, die sich gemeinsam über aktuelle Themen der Branche austauschten.




Auf der Tagesordnung standen nicht nur die obligatorischen Formalien, sondern auch wegweisende Themen, die die Zukunft des Fachverbandes maßgeblich beeinflussen werden. Besonders hervorzuheben ist eine neue Kampagne zur Mitgliederwerbung, die in den kommenden Monaten gestartet wird. Die Initiative zielt darauf ab, das Netzwerk des Verbandes zu stärken und neue Mitglieder für die gemeinsamen Ziele zu gewinnen.

ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann gab den Anwesenden zudem einen umfassenden Bericht zur aktuellen politischen Arbeit des ZVSHK in Berlin. Dieser Einblick in die politischen Entwicklungen ermöglichte den Delegierten, die Interessen der Branche auf nationaler Ebene besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Die Delegiertenversammlung bestätigte sich als wichtige Plattform für den fachlichen Austausch und die strategische Ausrichtung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen.


 Mehr..
 Weniger..

Fachverband und CGM einigen sich auf Tarifabschluss für 21 Monate

26.09.2023

Die Tarifparteien haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. Demnach steigen die Entgelte der Beschäftigten im rheinland-rheinhessischen SHK-Handwerk ab dem 01.11.2023. Eine weitere Anpassung der Löhne und Gehälter sieht der Abschluss zum 01.08.2024 vor. Die entsprechenden Tarifverträge laufen 21 Monate, enden am 31.07.2025.


Neben dieser tabellenwirksamen Erhöhung der Löhne und Gehälter wurde die Bezahlung einer Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1.500 EUR zwischen den beiden Tarifparteien vereinbart, die in drei Teilbeträgen ausgezahlt werden.


Auch die Ausbildungsvergütung wird zum 01.11.2023 angepasst. Darauf haben sich die Tarifkommission des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen und die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) geeinigt. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit von 21 Monaten.

Auszubildende im 1. Lehrjahr: 775 EUR pro Monat

Auszubildende im 2. Lehrjahr: 855 EUR pro Monat

Auszubildende im 3. Lehrjahr: 955 EUR pro Monat

Auszubildende im 4. Lehrjahr: 1.050 EUR pro Monat




„Mit dem aktuellen Tarifabschluss setzen wir – trotz schwieriger Verhandlungen – gemeinsam mit unserem Tarifpartner ein Zeichen, dass sich die Arbeit, insbesondere aber eine Ausbildung, in den von uns vertretenden Gewerken auch finanziell lohnt. Wir standen hohen Erwartungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - vertreten durch die CGM - gegenüber, haben im Ergebnis aber auch die aktuellen wirtschaftlichen Umstände berücksichtigen müssen.“, fasst Reiner Hilger als Vorsitzender der Tarifkommission die Tarifabschlüsse zusammen.


 Mehr..
 Weniger..

Warnung vor falscher Anwaltskanzlei Manuel Holleis aus Hamburg

22.09.2023

In betrügerischer Absicht wendet sich aktuell eine angebliche Anwaltskanzlei Manuel Holleis aus Hamburg per E-Mail an Betriebe. In den E-Mails werden Ansprüche wegen angeblicher Urheberrechtsverstöße geltend gemacht. Der Empfänger wird aufgefordert, die Identität seiner IP-Adresse durch Klick auf einen beigefügten Link zu bestätigen.


Die angebliche Anwaltskanzlei existiert laut Aussage der Anwaltskammer Hamburg in Deutschland nicht (https://www.rak-hamburg.de/mitglieder/mitgliederservice/meldungen/id/216).


Es wird ausdrücklich davor gewarnt, auf diese E-Mails zu reagieren. Sie werden in betrügerischer Absicht versandt. Es handelt sich offensichtlich um eine Phishing-Attacke, mit der Daten der Empfänger ausspioniert werden sollen.

Es wird empfohlen, auf derartige E-Mails nicht zu reagieren, insbesondere nicht auf einen darin enthaltenen Link zu klicken.


 Mehr..
 Weniger..

Erfolgreicher Erfahrungsaustausch der Gesellenprüfungsausschüsse des FV SHK Rheinland-Rheinhessen

15.09.2023

Am Donnerstag, dem 7. September 2023 richtete der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen in seiner Geschäftsstelle in Koblenz einen Erfahrungsaustausch der Gesellenprüfungsausschüsse der angeschlossenen Innungen aus.


Am Erfahrungsaustausch nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Gesellenprüfungsausschüsse von 13 der insgesamt 15 Innungen teil. „Wir freuen uns, dass so viele Teilnehmende unserer Einladung gefolgt sind. Diese tolle Resonanz bestätigt das hohe Interesse von Seiten der regionalen Innungen und deren ehrenamtlichen Aktiven an der Ausbildung, insbesondere der Prüfung im Ausbildungsberuf des Anlagenmechaniker SHK“, sagt Geschäftsführerin Katharina Hilger.


 


Frau Anja Wallway, HWK Koblenz, führte die Teilnehmenden durch eine informative Präsentation, in der sie die verschiedenen Aspekte der Revisionssicherheit bei Gesellenprüfungen beleuchtete. Dies beinhaltete die aktuellen rechtlichen Anforderungen, bewährte Methoden zur Dokumentation und Archivierung von Prüfungsergebnissen sowie die Bedeutung einer effizienten Zusammenarbeit zwischen den Innungen und der zuständigen Handwerkskammer.




Im Anschluss erfolgte eine Präsentation zur Organisation und Umsetzung der praktischen Gesellenprüfung durch Vertreter der SHK-Innung Rhein-Westerwald und die Vorstellung des "Azubi-Lern-Tools“.


Die Veranstaltung bot nicht nur eine hervorragende Gelegenheit zum Lernen und Wissensaustausch, sondern stärkte auch die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Innungen, dem Verband und den zuständigen Handwerkskammern. Die Vertreterinnen und Vertreter zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und den Ergebnissen der Veranstaltung.



 Mehr..
 Weniger..

Erfahrungskreis KWK lud zum 7. Landesweiten Netzwerktreffen ein

14.09.2023

Am Dienstag, den 12. September fand das 7. Landesweite Netzwerkstreffen Erfahrungskreis KWK im Meisenheimer Hof in Meisenheim stattfindet. Die Veranstaltung brachte Experten aus der Energiebranche, SHK-Handwerk und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu diskutieren.





Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens standen zwei Vorträge: Christoph Zeis, Geschäftsführer der EnergieDienstleistungsGesellschaft mbH (EDG) referierte zum Thema „Sektorkopplung: Mit KWK, PV, Batteriespeicher und Mobilität zur Klimaneutralität“ und Prof. Christian Held hielt einen Vortrag zum Thema „Aktueller Rechtsrahmen für die KWK im Überblick“.


Im Anschluss an die Vorträge erfolgte die Besichtigung einer KWK-Anlage in Meisenheim und der gemeinsame Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden.

Das Netzwerktreffen ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagentur Rheinland-Pfalz und den Kooperationspartnern Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen und Fachverband SHK Pfalz.



 Mehr..
 Weniger..

Freie Wärme – Neuer Online-Auftritt

29.08.2023

Mit neuem Erscheinungsbild und neuen Kern-Texten unter www.freie-waerme.de sowie auf „X“ (ehemals twitter), LinkedIn und facebook beschäftigt sich „Freie Wärme“ jetzt zunehmend mit der Thematik Kommunale Wärmeplanung (KWP). Rund um die Kommunale Wärmeplanung wird über systemoffene Lösungen mit Heizungs- und Ofentechniken unter Einbindung erneuerbarer Energien sowie vielerorts angewandte Anschluss-, Benutzungszwänge und Verbrennungsverbote informiert.


Auf der „runderneuerten“ aber nicht neu erstellten Website wurden die Haupt-Infotexte ausgetauscht. Sie informiert in gewissem Rahmen aktuell zur KWP und bringt die Allianz dahingehend als Fachbeteiligte in Position. Die systemoffenen Heizungs- und Ofenlösungen, mit ihren Vorteilen, wurden in Info-Block 2 neu erstellt und an die momentanen politischen Gegebenheiten angepasst. Freie Wärme, wie die Unterstützer sie verstehen, stellt auf der neuen Unterseite 3 die Grundpositionen dar. Die „Kalte Nahwärme“ ist der 4. Block und als solcher unverändert.


Das runderneuerte Informationsangebot der Allianz Freie Wärme ist über folgende Kanäle erreichbar:

www.freie-waerme.de/home/

www.twitter.com/FreieWaerme

www.facebook.com/AllianzFreieWaerme

www.linkedin.com


Die „Freie Wärme“ steht mit der freien Wahl der Heizungstechnik für einen freien, technologieoffenen Wärmemarkt mit marktwirtschaftlichen Strukturen, der international anerkannte, energieeffiziente und nachhaltige Lösungen bietet. Wirtschaftliche und ökologische Lösungen stehen dabei im Vordergrund. Abgelehnt werden nach wie vor marktwirtschaftlich kritisch zu sehende Anschluss-, Benutzungszwänge, und Verbrennungsverbote.


 Mehr..
 Weniger..

Politischer Austausch mit MdB Carina Konrad

03.08.2023

Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz im Fokus


Am 02.08.2023 besuchte Frau Carina Konrad, MdB und stellvertretende Fraktionsvorsitzende des FDP im Bundestag, die Geschäftsstelle des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen zu einem politischen Austausch mit Frau Katharina Hilger, Geschäftsführerin des Verbandes.


Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der Sachstand der geplanten Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, das eine Schlüsselrolle bei der Förderung nachhaltiger Energienutzung in Gebäuden einnimmt. MdB Carina Konrad und Katharina Hilger tauschten ihre Erfahrungen zum vergangenen Verfahrensablauf und ihre Standpunkte über den aktuellen Entwicklungsstand aus.




Ein weiteres bedeutendes Thema war der Gesetzesentwurf zum Wärmeplanungsgesetz. Beide Gesprächspartnerinnen unterstrichen die Wichtigkeit einer ausgewogenen und zukunftsorientierten Wärmeplanung, um die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben. Frau Hilger hob hier die Standpunkte des SHK-Handwerkes zu Wärmenetzen hervor: das Voranschreiten individueller (dezentraler) Modernisierung von Gebäuden und veralteten Heizungsanlagen darf durch die kommunale Wärmeplanung und einen erst anschließenden Ausbau von Versorgungsinfrastrukturen nicht ausgebremst bzw. gar unterbunden werden. Darüber hinaus muss aus Sicht des SHK-Handwerkes nicht nur die Art erneuerbarer Energieversorgung und darauf basierender dezentraler Energieerzeugungs- sowie Heizsysteme, sondern auch der alternative Anschluss an ein Wärmenetz frei wählbar bleiben und für Endkund*innen wirtschaftlich vorteilhaft und ökologisch sinnvoll sein. Anschluss- und Benutzungszwänge auf kommunaler Ebene gilt es daher zu verhindern.





 Mehr..
 Weniger..
Weitere Meldungen anzeigen

Seminarkalender

  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So

    Fachunternehmerbescheinigung - online ausfüllen!