Kontakt

Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

Hoevelstr. 19

56073 Koblenz


Telefon: 0261 / 40630 - 40

Telefax: 0261 / 40630 - 23

E-Mail: info@shk-dienst.de

Website: www.shk-dienst.de

Bescheinigung

Umkreissuche

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

/ Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildungsveranstaltungen

Unser Seminarangebot für das Jahr 2023 

Teilnahmebedingungen

Datenschutzerklärung

Fit für Trinkwasser-Fachkraft f Trinkwasserinstallation –Errichtung u Instandhaltung (EI)

30.11.2023
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Koblenz  −  Veranstalter: Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen  −  Referent: Dr. Heinz Rötlich JUDO Wasseraufbereitung GmbH Dipl.-Ing. (FH) Andreas Adler Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

ABSAGE


Fachkraft für Trinkwasserinstallation – Errichtung und Instandhaltung (EI) - MONTEURSCHULUNG -


Die Qualität des Lebensmittels Trinkwassers wird von den an Trinkwasser-Installation tätigen Fachleuten maßgeblich beeinflusst. Bei Errichtung und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen müssen daher zunehmend komplexer werdende technische und hygienische Anforderungen erfüllt werden. Die Schulung legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung dieser Anforderungen in der Praxis auf der Baustelle und im Kundendienst. Mit dieser Fortbildung erhalten die beim Kunden eingesetzten Mitarbeiter die erforderlichen Kenntnisse und die notwendige Sensibilität für ein hygienegerechtes Arbeiten an Trinkwasser-Installationen.


Als offizieller Schulungsanbieter führen wir Seminare entsprechend den Vorgaben der Schulungsinitiative Fit für Trinkwasser mit zugelassenen Referenten durch.


Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen und technisches Regelwerk
  • Trinkwasserqualität: Chemie und Mikrobiologie
  • Hygienegerechte Planung
  • Hygienegerechte Ausführung
  • Maßnahmen zum hygienegerechten Betrieb
  • Praktische Beispiele
  • Persönlicher Beitrag zur Sicherung der Trinkwasser-Hygiene

Ziel:

Qualifizierung zur Fachkraft für Trinkwasserhygiene (EI)


Kenntnis insbesondere der Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und der Normen der TRWI in der Errichtung und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen.


Zielgruppe:

Mitarbeiter die mit der Errichtung und Instandhaltung (Kundendienst) von Trinkwasser-Installationen betraut sind (insbesondere Gesellen, Kundendienstmonteure)


Abschluss:

Theoretische Prüfung. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat der Schulungsinitiative „Fit für Trinkwasser“ (BTGA, figawa, ZVSHK)


Abgesagt

Wiederkehrende Pflichtschulung nach AwSV

14.12.2023
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Koblenz  −  Veranstalter: Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen  −  Referent: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Adler

Wiederkehrende Pflicht-Schulung für die betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben für Heizölverbraucheranlagen nach AwSV


Hinweis:

Die Teilnahmebescheinigung gilt als Fortbildungsnachweis der betrieblich verantwortlichen Person in einem Fachbetrieb für Heizölverbraucheranlagen nach AwSV, der für die alle 2 Jahre stattfindenden Fachbetriebsprüfung nach AwSV erforderlich ist. 


Inhalt:

Kompaktschulung 

  • Rechtsgrundlagen (insbesondere WHG und AwSV)
  • Technische Regeln insbesondere TRwS 791
  • Heizölverbraucheranlagen
  • Ölleitungen
  • Grenzwertgeber
  • Leckanzeigegeräte

Ziel:

Fortbildung der betrieblich verantwortlichen Person in einem Fachbetrieb für Heizölverbraucheranlagen nach AwSV oder regelmäßige Fortbildung des an Heizölverbraucheranlagen eingesetzten Personals.


Abschluss:

Teilnahmebescheinigung der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke (ÜWG)

Keine schriftliche Prüfung.


Zielgruppe:

Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben für Heizölverbraucheranlagen nach AwSV, die an einer Erstschulung nicht älter als 2 Jahre teilgenommen haben.

Diese Fortbildung ist auch geeignet als regel-mäßige Schulung des für an Heizölverbraucheranlagen eingesetzten Personals (Mitarbeiter aus den Bereichen Montage und Kundendienst) nach AwSV.

Siehe auch Monteurschulung „Heizölanlagen in der Praxis“,


Ausgebucht

Fachunternehmerbescheinigung - online ausfüllen!

Fachbetrieb finden - Handwerkersuche in Ihrer Nähe

Seminarkalender


  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So