Kontakt
Hoevelstr. 19
56073 Koblenz
Telefon: 0261 / 40630 - 40
Telefax: 0261 / 40630 - 23
E-Mail: info@shk-dienst.de
Website: www.shk-dienst.de
Bescheinigung
Umkreissuche
Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.
Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.
Die Schulung behandelt die in der TRGI 2018 (DVGW G 600 (A):2018-09 enthaltenen Änderungen gegenüber der Vorgängerausgabe aus 2008. Sie ist Voraussetzung für die Verlängerung einer Eintragung in ein Installateurverzeichnis bei einem Netzbetreiber (Gas) (Verlängerung Installateurausweis).
Vermittlung der mit der TRGI 2018 geänderten technischen und rechtlichen Anforderungen bei Errichtung, Erweiterung und Instandhaltung von Gasinstallationen.
DVGW/ZVSHK-Zertifikat
Inhaber eines Vertragsinstallationsunternehmens (VIU) oder dessen beauftragte verantwortliche Fachkraft zur Eintragung des VIU in ein Installateurverzeichnis bei einem Netzbetreiber (Gas).
Kenntnisse der Inhalte der TRGI 2008 (Vorgängerausgabe der TRGI 2018)
Es wird ausdrücklich empfohlen, eine TRGI 2018 zur Schulung mitzubringen.
Diese Schulung ist keine generelle Schulung zu den Inhalten der TRGI 2018. Sie behandelt nur die mit der letzten Änderung der TRGI im September 2018 erfolgten Änderungen.
Vermittlung und Festigung von Kenntnissen.
Zertifikat des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen
14:00-15:30 Uhr Teil 1
15:30-17:00 Uhr Teil 2
Kompaktschulung
Fortbildung der betrieblich verantwortlichen Person in einem Fachbetrieb für Heizölverbraucheranlagen nach AwSV oder regelmäßige Fortbildung des an Heizölverbraucheranlagen eingesetzten Personals.
Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben für Heizölverbraucheranlagen nach AwSV, die an einer Erstschulung nicht älter als 2 Jahre teilgenommen haben.
Diese Fortbildung ist auch für an Heizölverbraucheranlagen eingesetztem Personal (Mitarbeiter aus den Bereichen Montage und Kundendienst) geeignet.
Siehe auch Monteurschulung „Heizölanlagen in der Praxis“.
Nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) muss die betrieblich verantwortliche Person mindestens alle 2 Jahre und das eingesetzte Personal regelmäßig an einer einschlägigen Schulung teilnehmen, um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Teilnahmebescheinigung der ÜWG
Keine schriftliche Prüfung.
Neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen aufrecht zu erhalten ist gar nicht so einfach. Langjährige Kunden wandern heute oft schon wegen einem vermeintlich kleinen Preisvorteil zum Wettbewerb ab. Das muss nicht sein! Langfristige Kundenbeziehungen haben für das Sanitär-Heizung-Klima Handwerksunternehmen viele unschlagbare Vorteile. Aber geschenkt gibt`s die „treuen Kunden“ nicht. Man kann viel dafür tun. Was tun Sie für Ihre „treuen Kunden“?
Gerade im Kunden- und Wartungsdienst kann das SHK-Unternehmen sich vom Wettbewerb abheben und langfristig Kunden an sich binden.
Hierzu bedarf es einer etwas anderen Vorgehensweise wie bisher üblich. Der Kunden- und Wartungsdienst sollte von A-Z kundengerecht und effizient organisiert werden. So, dass mit Kunden- und Wartungsdienst auch Geld verdient wird. Das Seminar gibt hierzu einen klaren und einfach Leitfaden.
Die Teilnehmer sollen am Ende des Seminartages in der Lage sein, auf einfache und schnelle Art die Kundendienstorganisation wesentlich effizienter gestalte zu können. Zeit und Geld sollen eingespart werden.
Die Teilnehmer sollen lernen im KD-Bereich Kunden bedarfsgerecht zu beraten, um Zusatzverkäufe zu machen. Durch exzellenten Kunden- und Wartungsdienst werden Kunden auf Dauer gebunden.
Inhaber, Geschäftsführer von Sanitär-Heizung-Klima Handwerksbetrieben, Mitarbeitende Ehefrauen, Leitende Angestellte
Fragt man Chefs von SHK-Unternehmen nach dem Zustand Ihres Lagers erhält man nicht selten ein Augenrollen oder ein resigniertes Lächeln zur Antwort. Gerade beim Thema „Lagerorganisation“ weichen Wunsch und Wirklichkeit stark voneinander ab.
Gerade im Lager wird eine Menge Kapital gebunden, was sich direkt auf die betriebswirtschaftlichen Zahlen des Unternehmens auswirkt. Dabei könnte die Situation so viel besser sein, wenn man nur ein paar grundlegende Tricks kennt und beherzigt....
Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl für die Kosten ihres Lagers und die darin schlummernden Einsparpotentiale. An konkreten und einfach umsetzbaren Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie die Lagerhaltung optimiert, Arbeitsprozesse vereinfacht und Fehlerquellen vermieden werden können.
Inhaber, Geschäftsführer von Sanitär-Heizung-Klima Handwerksbetrieben, angestellte Meister und Projektleiter sowie Lageristen.
Zertifikat des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen