Kontakt

Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

Hoevelstr. 19

56073 Koblenz


Telefon: 0261 / 40630 - 40

Telefax: 0261 / 40630 - 23

E-Mail: info@shk-dienst.de

Website: www.shk-dienst.de

Bescheinigung

Umkreissuche

HERZLICH WILLKOMMEN

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland- Rheinhessen begrüßt Sie auf seinem Internetauftritt.

FACHUNTERTNEHMERBESCHEINIGUNG

SHK BETRIEB FINDEN

ZVSHK-Hauptgeschäftsführer zur Äußerung des Bundeswirtschaftsministers

29.05.2024

Anlässlich der 75 Jahrfeier des Grundgesetzes hat Robert Habeck erklärt: „Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz, also wie heizen wir in Zukunft, war ja auch ehrlicherweise ein Test, wie weit die Gesellschaft bereit ist Klimaschutz - wenn er konkret wird – zu tragen“.


Zu weit gegangen? Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, äußert sich in "Welt" ganz klar: "Das immer wieder aufgeflammte politische Theater um das GEG und Gezerre um dessen inhaltlichen Vorgaben, danach die unseligen Haushaltsdiskussionen im Zusammenhang mit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil haben die Bevölkerung enorm verunsichert. Dies als Test an der Bevölkerung zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück."


Zum vollständigen Beitrag.

 Mehr..
 Weniger..

Positionen zur kommunalen Wärmeplanung

27.05.2024

In seinem Statement-Dienst 05/24 hat der Zentralverband SHK Positionen zur kommunalen Wärmeplanung für den Gebäudesektor zusammengestellt. Denn das Gesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) schreibt vor, dass diese bis zum Jahr 2028 zu erfolgen hat. 


PDF-Datei zum Download.

 Mehr..
 Weniger..

Brückentag: Geschäftsstelle am 31. Mai 2024 geschlossen

24.05.2024

Die Geschäftsstelle hat aufgrund des vorausgehenden Feiertags "Fronleichnam", am Freitag, den 31. Mai 2024 geschlossen und ist am Montag, den 03. Juni 2024 wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten erreichbar.

 Mehr..
 Weniger..

Europawahl 2024: Jede Stimme zählt

13.05.2024

Am 9. Juni findet in Deutschland die Europawahl 2024 statt.

ZDH: Forderungen des Handwerks

Das 10. Europäische Parlament wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) hat anlässlich dieser Wahl Leitlinien und Forderungen des Handwerks formuliert, um die EU fit für die Zukunft zu machen.

Unter anderem fordert der ZDH, den Zugang zu (digitalen) Märkten fairer zu gestalten, das Handwerk in der Gesetzgebung mitzudenken und bürokratische Hürden zu senken. Außerdem sollen Fachkräfte gesichert und die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben im Binnenmarkt sichergestellt werden. Alle Forderungen finden Sie in der Broschüre zur Europawahl.


Link zur Broschüre:

https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-europapolitik/europawahl-2024/#c25370

Wahl-O-Mat ist online

Um einen Überblick zu bekommen, wer Ihre Interessen am besten vertritt, können Sie den Wahl-O-Mat zu Rate ziehen. Dieses Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Vergleichen Sie sich mit den zur Wahl zugelassenen Parteien anhand von 38 Thesen, die Sie mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten können. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien, er dient als Informationsangebot – nicht als Wahlempfehlung. Probieren Sie es selbst aus:https://www.wahl-o-mat.de/.


 Mehr..
 Weniger..

75 Jahre Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen

29.04.2024

Der Fachverband Sanitär, Heizung und Klima (SHK) Rheinland-Rheinhessen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Diesen besonderen Anlass würdigt der Verband mit einer Jubiläumsveranstaltung in der Landeshauptstand Mainz.


Wir laden unsere angeschlossenen Innungen und Innungsfachbetriebe, als auch Partner aus Politik, Gesellschaft und Industrie/Handel herzlich ein, dieses bedeutende Ereignis mit uns zu feiern. Persönliche Einladungen ergehen postalisch.


Datum: 28. Juni 2024

Ort: Favorite Park Hotel, Karl-Weiser-Straße 1, 55131 Mainz


Wir freuen uns außerdem bekannt zu geben, dass Frau Wirtschaftsministerin Schmitt ihre Teilnahme an unserer Jubiläumsveranstaltung ermöglicht und freundlicherweise einige Worte an unsere Gäste richtet.


Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass wir ein Hotelzimmer-Kontingent auf Selbstzahler-Basis reserviert haben, um Ihnen die Planung und Unterbringung während der Veranstaltung zu erleichtern:


1.Favorite Parkhotel Mainz, Karl-Weiser-Straße 1, 55131 Mainz

Einzelzimmer: 166 EUR inkl. Frühstück

Doppelzimmer: 193,50 EUR inkl. Frühstück

>>> buchbar bis 10.05.2024 unter dem Stichwort "Fachverband Jubiläum"


2. IBIS Mainz City, Holzhofstraße 2, 55116 Mainz (Distanz ca. 900 Meter fußläufig)

Einzelzimmer: 126 EUR inkl. Frühstück

Doppelzimmer: 151 EUR inkl. Frühstück

>>> abrufbar bis 17.05.2024 unter dem Stichwort "Fachverband SHK"


 Mehr..
 Weniger..

Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen ein Erfolg

22.04.2024

Die Delegiertenversammlung des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Rheinland-Rheinhessen fand am 20. April 2024 im Service Haus des Handwerkes in Koblenz statt. Die Veranstaltung, die neben Formalien mit Rechenschaftsberichten des Landesinnungsmeister und den Fach-Ausschüssen, auch die Vorstellung von Projekten der SHK-Organisation und den Austausch über zukünftige Entwicklungen umfasste, wurde von 38 Delegierten aus 14 angeschlossenen Innungen besucht.




Landesinnungsmeister Saling ordnete in seinem Rechenschaftsbericht die wirtschaftspolitischen Entwicklungen als auch die Verbandsaktivitäten im Geschäftsjahr 2023 ein.




Herr Christian Stinner, ZVSHK führte den Anwesenden nochmals das SHK-Serviceportal vor, das die angeschlossenen Innungsfachbetrieben mit digitalen Problemlösungen zur betriebsinternen Prozessoptimierung unterstützt. Hierzu zählen u.a. Abfragestrecken zu unterschiedlichen Serviceleistungen des SHK-Handwerkes. Die Vorstellung erhielt eine positive Resonanz und stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmern.


Des Weiteren wurde eine verbandseigene Kampagne zur Mitgliederwerbung vorgestellt, die darauf abzielt, das Netzwerk des Fachverbandes weiter auszubauen und die Branche zu stärken. Durch gezielte Maßnahmen soll das Engagement in den angeschlossenen Innungen gefördert werden.


Auch wurde das sog. SHK-Fachportal vorgestellt, das einen zeit- und ortunabhängigen Zugang zu den Technischen Regeln des SHK-Handwerkes ermöglicht.




Die Delegiertenversammlung des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine wichtige Plattform für den Austausch von Ideen und die Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der Branche.

Abschließend dankte Landesinnungsmeister Saling den Anwesenden für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement sowohl auf Innungs- als auch auf Verbandsebene.


 Mehr..
 Weniger..

Runder Tisch zur Wärmeversorgung

25.03.2024

Am 20. März 2024 fand unter der Leitung des Klimaschutzministeriums RLP ein bedeutender Austausch zum Thema Wärmeversorgung statt. Der Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen nahm gemeinsam Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Spitzenverbände, der Architektenkammer, der Verbraucherzentrale sowie zahlreichen weitere Akteuren an diesem wegweisenden Runden Tisch teil.


Der Fokus der Veranstaltung lag auf der landesrechtlichen Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes. Durch einen konstruktiven Dialog und einen regen Austausch wurden wichtige Eckpunkte und Schritte zur effektiven Umsetzung und Integration des Gesetzes in die Praxis diskutiert.


Oliver Saling und Katharina Hilger brachten, gemeinsam mit Erik Schehl vom Fachverband SHK Pfalz, die Perspektiven und Positionen des SHK-Handwerkes ein.




Der Dialog soll nach Auskunft des Klimaschutzministeriums RLP bis zum Abschluss des parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens fortgeführt werden.


 Mehr..
 Weniger..

Erfolgreicher digitaler ExpertenTalk zum Thema Kommunale Wärmeplanung

23.03.2024

Am Mittwoch, den 20. März 2024, fand von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein digitaler ExpertenTalk zum Thema "Kommunale Wärmeplanung" statt. Die Veranstaltung wurde vom Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden SHK Pfalz und Hessen organisiert.


Die Einführung des Wärmeplanungsgesetzes zum 01. Januar 2024 stellt bereits heute Städte und Gemeinden vor die Herausforderung, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Um über die Bedeutung, Herausforderungen und praktischen Umsetzungen dieser Maßnahme zu informieren, bot der ExpertenTalk wertvolle Einblicke und Erkenntnisse.


Unter den Referenten waren namhafte Experten, die bereits erfolgreich Wärmeplanungen begleitet haben. Tobias Nusser von der EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH sprach über die praktische Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung aus Sicht der Kommunen, insbesondere mit Blick auf die Erfahrungen in Baden-Württemberg.

Roland Monjau, Vorstand der BBH Consulting AG, beleuchtete die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Kunde, Versorger und Kommune während der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung.


Prof. Dr. Bert Oschatz vom ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH gab Einblicke in die Kommunale Wärmeplanung nach dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus Sicht des dezentralen Wärmemarktes.


Der ExpertenTalk bot eine Plattform für den Austausch zwischen mehr als 260 Vertreter*innen der Politik, Kommunen, Stadtwerke, Netzbetreiber, Energiegemeinschaften, Verbraucherzentralen, Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, SHK-Innungen und Schwesterverbände.


 Mehr..
 Weniger..

Obermeister der SHK-Innungen aus Rheinland-Rheinhessen trafen sich in Koblenz

17.03.2024

Am 15. März 2024 kamen die Obermeister der im Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen organisierten Innungen zur diesjährigen Obermeistertagung zusammen. Die Versammlung behandelte verschiedene Schlüsselthemen, die von großer Bedeutung für die Branche sind.


Die Tagesordnung umfasste zunächst die Erledigung von Formalien, gefolgt von einer ausführlichen Diskussion über die Rolle der SHK-Innungen bei der Kommunalen Wärmeplanung. Angesichts der steigenden Relevanz von lokalen Wärmeversorgungskonzepten im Rahmen der Energiewende in Rheinland-Pfalz erörterten die Obermeister die Möglichkeiten und Herausforderungen für ihre Innungen in diesem Bereich.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Ausbildungszahlen und der Nachwuchskampagne der SHK-Branche. Angesichts des anhaltend hohen Fachkräftebedarfs im SHK-Handwerk war es für die Teilnehmer von entscheidender Bedeutung, Erfahrungen auszutauschen und Strategien zu entwickeln, um junge Menschen für eine Ausbildung in diesem Bereich zu gewinnen und zu begeistern.


 Mehr..
 Weniger..
Weitere Meldungen anzeigen

Seminarkalender

  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So

    Fachunternehmerbescheinigung - online ausfüllen!